Jahresbericht 2021
Zu Händen der ordentlichen Generalversammlung der Predigerhof AG
vom 14. Juni 2022
Zu Händen der ordentlichen Generalversammlung der Predigerhof AG
vom 14. Juni 2022
Positiv starteten die Predigerhof AG und die Menschen rundum in das neue Geschäftsjahr. Die Vorgaben der Covid-19-Pandemie bestimmten dann den Alltag doch mehr als ursprünglich gehofft. Es wurde wiederum ein herausforderndes Jahr. Die jetzige Phase lässt uns zuversichtlich sein, die Einschränkungen sind vollumfänglich aufgehoben. Die Predigerhof AG konnte allen ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen beläuft sich auf rund CHF 38 000.–. Der VR hat beschlossen für das Geschäftsjahr 2021 die Abschreibung auf das Gebäude auszusetzen, deshalb entsteht ein Verlust von lediglich CHF 31 000.– (Vorjahr CHF 75 000.–).
In die Buvette wurden CHF 80 000.– investiert (mobile Sachanlage). Durch eine Erhöhung des Kapitals um -CHF 100 000 beträgt das Aktienkapital neu CHF 1 416 000.–. Das zusätzliche -Kapital wird unter anderem für die Planung und den Ausbau der Scheune sowie zur Planung von energetischen Verbesserungen eingesetzt.
Die letzten beiden Jahre wurden aufgrund der Pandemie keine Gutscheine ausgegeben. Der Verwaltungsrat hat nun entschieden, pro Aktie wieder einen Gutschein von 1 % des Nennwerts auszustellen. Er kann zur Zahlung auf dem gesamten Predigerhof, auch im Hoflädeli, als Zahlungsmittel verwendet werden.
Restaurant Predigerhof
Mit Schreiben vom 9. Februar 2022 hat die Pächterin des Restaurants Predigerhof, die Rückenwind Gastro GmbH, mitgeteilt, dass sie das Pachtverhältnis per 30. April 2023 auslaufen lässt. Der VR berät über die Nachfolgelösung und wird zur gegebenen Zeit die Ausschreibung starten.
Zusammenarbeit JSW und Kleintierhaltung
In Zusammenarbeit mit der Wohn- und Arbeitsintegration Bernhardsberg (JSW Stiftung Jugendsozialwerk) bietet der Förderverein Kleintierhaltung Predigerhof Arbeitsplätze für Menschen mit einer IV-Rente an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen, kognitiven oder körperlichen Beeinträchtigungen. Der Verein kommt dabei für die Tiere und deren Unterhalt auf und schafft einen Arbeitsplatz für mittlerweile 15 Personen. Er wird von vielen freiwilligen Helfenden unterstützt und trägt sich durch Spendengelder von Stiftungen.
Wohnungen
Die beiden Familien, die den 1. und den 2. Stock des Hauptgebäudes des Predigerhofs bewohnten, haben sich entschieden wegzuziehen. Seit Januar 2022 mietet die Wohn- und Arbeitsintegration Bernhardsberg die beiden Wohnungen. Neben einem Mittagstisch für alle Klient*innen und Mitarbeitenden kann kreativ gearbeitet werden. Das Atelier umfasst drei Bereiche:
IG Querbeet
Die IG Querbeet ist eine Gruppe interessierter Gemüsegärtner*innen, die im Kreislauf der Natur arbeiten möchte. Produziertes Gemüse wird gleich verarbeitet und im Hofladen oder im Restaurant angeboten. Zur Orientierung für die Besuchenden sind die Pflanzen angeschrieben. Beikräuter werden direkt an die Tiere verfüttert, die im nächsten Jahr wieder Stickstoff in Form von kompostiertem Mist liefern. Das benötigte Wasser ist gesammeltes Regenwasser. Somit wird ein Kreislauf geschaffen, ohne Fremdressourcen zuführen zu müssen.
Spielgarten
Der Spielgarten für Kinder und Erwachsene entwickelt sich in die gewünschte Richtung. Einfache Materialien (Holz, Steine, Bretter, Hackholz, Rollen, Erdhaufen, Pneus) regen zum freien und Fantasie aktivierenden Spiel an. Schmutzige Hände sind durchaus erwünscht! Das Schweizerische Sportmuseum an der Reinacherstrasse hat im Frühling 2021 sein Schaulager liquidiert. Christian Stoll und seine Mitarbeitenden haben die Sammlung von Kegeln und Kugeln auf den Predigerhof gebracht, sehr passend zur alten Kegelbahn und zur Pétanquebahn. Die Sammlung umfasst rund 600 Objekte aus der Zeit zwischen 1850 und 1970. Im September wurden einige der historischen Objekte im Rahmen des «Kugelspieltag auf dem Predigerhof», auch zum Anfassen, gezeigt. Viele Kugelspiele, inkl. Gottlieb-Flipper, konnten bespielt werden. Die Kugel stand dabei im Zentrum.
Aktionärinnen und Darlehensgeber
Die Unterstützung der Aktionärinnen und Aktionäre und der Freunde des Predigerhofs ist ungebrochen spürbar, sei es bei der Nutzung des kulinarischen Angebots des Restaurants oder bei den Aktivitäten des Vereins Kleintierhaltung. Der Hofladen wird rege genutzt und auch durch die IG Querbeet mit saisonalen Produkten beliefert.
Kommunikation
Unser Newsletter hat rund 900 Abonnentinnen und Abonnenten und wurde 2021 5 Mal verschickt. Die Facebook-Seite ist von 687 Personen abonniert. Auch das Interesse an unserer Website blieb mit durchschnittlich 1500 Zugriffen pro Monat konstant hoch.
Der Verwaltungsrat arbeitet ehrenamtlich. In seiner Funktion traf er sich im Geschäftsjahr sechs Mal zu VR-Sitzungen. Daneben fanden sechs Koordinationssitzungen von Nutzerinnen und Nutzern statt.
In eigener Sache
Nach sechs Jahren Auf- und Ausbauarbeit für den Predigerhof habe ich mich entschieden, aus dem Verwaltungsrat auszutreten. Was mit Konzeptarbeiten begann, hat sich zu einem wundervollen Projekt entwickelt. Höhepunkt waren die Gründung der AG im Sommer 2017 und das grosse Eröffnungsfest im 2018. Wir konnten gemeinsam so viel Schönes und Tolles schaffen. Dafür danke ich allen Darlehensgebenden, Aktionärinnen und Aktionären, meinen VR-Kolleg*innen und allen Personen, die dazu beigetragen haben, ganz herzlich.
Dieser Ort lebt von den Menschen, die einen Beitrag leisten, sei es finanziell, mit täglich engagierter Arbeit oder einer helfenden Hand. Sie machen so viel möglich! Dafür gebührt ihnen unser grosser Dank.
Bernadette Oberholzer
Präsidentin Verwaltungsrat
Jahresbericht zum Anschauen, inkl. Erfolgsrechnung und Bilanz als pdf
Jahresbericht zum Ausdrucken, inkl. Erfolgsrechnung und Bilanz als pdf
In die Buvette wurden CHF 80 000.– investiert (mobile Sachanlage). Durch eine Erhöhung des Kapitals um -CHF 100 000 beträgt das Aktienkapital neu CHF 1 416 000.–. Das zusätzliche -Kapital wird unter anderem für die Planung und den Ausbau der Scheune sowie zur Planung von energetischen Verbesserungen eingesetzt.
Die letzten beiden Jahre wurden aufgrund der Pandemie keine Gutscheine ausgegeben. Der Verwaltungsrat hat nun entschieden, pro Aktie wieder einen Gutschein von 1 % des Nennwerts auszustellen. Er kann zur Zahlung auf dem gesamten Predigerhof, auch im Hoflädeli, als Zahlungsmittel verwendet werden.
Restaurant Predigerhof
Mit Schreiben vom 9. Februar 2022 hat die Pächterin des Restaurants Predigerhof, die Rückenwind Gastro GmbH, mitgeteilt, dass sie das Pachtverhältnis per 30. April 2023 auslaufen lässt. Der VR berät über die Nachfolgelösung und wird zur gegebenen Zeit die Ausschreibung starten.
Zusammenarbeit JSW und Kleintierhaltung
In Zusammenarbeit mit der Wohn- und Arbeitsintegration Bernhardsberg (JSW Stiftung Jugendsozialwerk) bietet der Förderverein Kleintierhaltung Predigerhof Arbeitsplätze für Menschen mit einer IV-Rente an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen, kognitiven oder körperlichen Beeinträchtigungen. Der Verein kommt dabei für die Tiere und deren Unterhalt auf und schafft einen Arbeitsplatz für mittlerweile 15 Personen. Er wird von vielen freiwilligen Helfenden unterstützt und trägt sich durch Spendengelder von Stiftungen.
Wohnungen
Die beiden Familien, die den 1. und den 2. Stock des Hauptgebäudes des Predigerhofs bewohnten, haben sich entschieden wegzuziehen. Seit Januar 2022 mietet die Wohn- und Arbeitsintegration Bernhardsberg die beiden Wohnungen. Neben einem Mittagstisch für alle Klient*innen und Mitarbeitenden kann kreativ gearbeitet werden. Das Atelier umfasst drei Bereiche:
- Kräuter-Atelier, Kräuterverarbeitung aus dem Garten,
- Werk-Atelier, Wollverarbeitung/Handwerk,
- Mal-Atelier, malen, angepasst an individuelle Ideen und Wünsche.
IG Querbeet
Die IG Querbeet ist eine Gruppe interessierter Gemüsegärtner*innen, die im Kreislauf der Natur arbeiten möchte. Produziertes Gemüse wird gleich verarbeitet und im Hofladen oder im Restaurant angeboten. Zur Orientierung für die Besuchenden sind die Pflanzen angeschrieben. Beikräuter werden direkt an die Tiere verfüttert, die im nächsten Jahr wieder Stickstoff in Form von kompostiertem Mist liefern. Das benötigte Wasser ist gesammeltes Regenwasser. Somit wird ein Kreislauf geschaffen, ohne Fremdressourcen zuführen zu müssen.
Spielgarten
Der Spielgarten für Kinder und Erwachsene entwickelt sich in die gewünschte Richtung. Einfache Materialien (Holz, Steine, Bretter, Hackholz, Rollen, Erdhaufen, Pneus) regen zum freien und Fantasie aktivierenden Spiel an. Schmutzige Hände sind durchaus erwünscht! Das Schweizerische Sportmuseum an der Reinacherstrasse hat im Frühling 2021 sein Schaulager liquidiert. Christian Stoll und seine Mitarbeitenden haben die Sammlung von Kegeln und Kugeln auf den Predigerhof gebracht, sehr passend zur alten Kegelbahn und zur Pétanquebahn. Die Sammlung umfasst rund 600 Objekte aus der Zeit zwischen 1850 und 1970. Im September wurden einige der historischen Objekte im Rahmen des «Kugelspieltag auf dem Predigerhof», auch zum Anfassen, gezeigt. Viele Kugelspiele, inkl. Gottlieb-Flipper, konnten bespielt werden. Die Kugel stand dabei im Zentrum.
Aktionärinnen und Darlehensgeber
Die Unterstützung der Aktionärinnen und Aktionäre und der Freunde des Predigerhofs ist ungebrochen spürbar, sei es bei der Nutzung des kulinarischen Angebots des Restaurants oder bei den Aktivitäten des Vereins Kleintierhaltung. Der Hofladen wird rege genutzt und auch durch die IG Querbeet mit saisonalen Produkten beliefert.
Kommunikation
Unser Newsletter hat rund 900 Abonnentinnen und Abonnenten und wurde 2021 5 Mal verschickt. Die Facebook-Seite ist von 687 Personen abonniert. Auch das Interesse an unserer Website blieb mit durchschnittlich 1500 Zugriffen pro Monat konstant hoch.
Der Verwaltungsrat arbeitet ehrenamtlich. In seiner Funktion traf er sich im Geschäftsjahr sechs Mal zu VR-Sitzungen. Daneben fanden sechs Koordinationssitzungen von Nutzerinnen und Nutzern statt.
In eigener Sache
Nach sechs Jahren Auf- und Ausbauarbeit für den Predigerhof habe ich mich entschieden, aus dem Verwaltungsrat auszutreten. Was mit Konzeptarbeiten begann, hat sich zu einem wundervollen Projekt entwickelt. Höhepunkt waren die Gründung der AG im Sommer 2017 und das grosse Eröffnungsfest im 2018. Wir konnten gemeinsam so viel Schönes und Tolles schaffen. Dafür danke ich allen Darlehensgebenden, Aktionärinnen und Aktionären, meinen VR-Kolleg*innen und allen Personen, die dazu beigetragen haben, ganz herzlich.
Dieser Ort lebt von den Menschen, die einen Beitrag leisten, sei es finanziell, mit täglich engagierter Arbeit oder einer helfenden Hand. Sie machen so viel möglich! Dafür gebührt ihnen unser grosser Dank.
Bernadette Oberholzer
Präsidentin Verwaltungsrat
Jahresbericht zum Anschauen, inkl. Erfolgsrechnung und Bilanz als pdf
Jahresbericht zum Ausdrucken, inkl. Erfolgsrechnung und Bilanz als pdf
Leitbild Predigerhof
Wir schaffen einen Ort, an dem sich Menschen begegnen, Umwelt und
Natur wahrnehmen, verstehen und geniessen.
Prinzipien, die wir Tag für Tag verfolgen:
Der Predigerhof
Der Predigerhof ist ein gastfreundliches Ausflugsziel und ein Erholungsort für alle. Er bietet Raum und Platz für vielfältige Aktivitäten. Der Predigerhof ist der Gemeinnützigkeit verpflichtet.
Unsere Gäste
Unsere Gäste stehen im Mittelpunkt: Gross und klein sind herzlich willkommen! Wir sorgen für eine hohe Qualität unserer Angebote.
Unsere Partner
Unsere Partner teilen unsere Ziele und Werte. Auf dem Predigerhof zu arbeiten bedeutet, nicht nur eine Tätigkeit auszuüben, sondern ist eine Leidenschaft. Gemeinsam begrüssen wir Vielfalt, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem wir uns alle entfalten können. Respektvoller und freundlicher Umgang ist bei uns selbstverständlich. Eine gute Nachbarschaft ist uns wichtig.
Unsere Trägerschaft
Wir wissen, dass wir Erfolg haben, wenn wir unser Leitbild in jedem dieser Bereiche umsetzen. Wir sind dafür verantwortlich, richtig vorzugehen, damit der Erfolg des Predigerhofs und aller Menschen, die am Unternehmen beteiligt sind, gesichert ist.
Unser Nachhaltigkeits-Leitbild
Wir schaffen einen Ort, an dem sich Menschen begegnen, Umwelt und
Natur wahrnehmen, verstehen und geniessen.
Prinzipien, die wir Tag für Tag verfolgen:
Der Predigerhof
Der Predigerhof ist ein gastfreundliches Ausflugsziel und ein Erholungsort für alle. Er bietet Raum und Platz für vielfältige Aktivitäten. Der Predigerhof ist der Gemeinnützigkeit verpflichtet.
Unsere Gäste
Unsere Gäste stehen im Mittelpunkt: Gross und klein sind herzlich willkommen! Wir sorgen für eine hohe Qualität unserer Angebote.
Unsere Partner
Unsere Partner teilen unsere Ziele und Werte. Auf dem Predigerhof zu arbeiten bedeutet, nicht nur eine Tätigkeit auszuüben, sondern ist eine Leidenschaft. Gemeinsam begrüssen wir Vielfalt, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem wir uns alle entfalten können. Respektvoller und freundlicher Umgang ist bei uns selbstverständlich. Eine gute Nachbarschaft ist uns wichtig.
Unsere Trägerschaft
Wir wissen, dass wir Erfolg haben, wenn wir unser Leitbild in jedem dieser Bereiche umsetzen. Wir sind dafür verantwortlich, richtig vorzugehen, damit der Erfolg des Predigerhofs und aller Menschen, die am Unternehmen beteiligt sind, gesichert ist.
Unser Nachhaltigkeits-Leitbild
- Wissen und Verständnis um die Bedeutung der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und die Weitergabe umfassender Informationen
- Entwicklung von innovativen, kreativen und flexiblen Lösungen
- Bestreben, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu produzieren, zu verwenden und anzubieten
- Förderung eines verantwortungsvollen Umweltbewusstseins als unternehmerisches Leitziel
- Dokumentation und Überprüfung des Fortschritts bei unseren Projekten
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2020
Die Predigerhof AG
Ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Basel.
Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den gemeinnützigen Betrieb und den Erhalt des im Naherholungsgebiet von Basel gelegenen Predigerhofs, indem sie - den Betrieb des Gasthauses in der Liegenschaft weiterführt. Der Betrieb soll gemeinwohlorientiert geführt werden, und es sollen Menschen mit einer psychischen oder physischen Beeinträchtigung oder einer andersgearteten Benachteiligung direkt oder indirekt beschäftigt werden können; - einen Schau- und Lehrgarten mit Kleintierhaltung für naturnahe Landwirtschaft anlegen kann. Dabei soll die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen wie beispielsweise pro Natura, pro Specie Rara, Hochstamm-Suisse, Permakultur Schweiz usw. gesucht werden; - Verwertungsmöglichkeiten für Früchte, Kräuter und Gemüse einrichten und Wissen über die Konservierung von Nahrungsmitteln vermitteln kann. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im Inland errichten und sich an Unternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zielsetzungen beteiligen. Sie kann Liegenschaften erwerben, verwalten und veräussern und alle Geschäfte tätigen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen.
Im Verwaltungsrat sind:
Katharina Baur
Claudia Blöchliger
Barbara Buser
Max Buser
Andrea Schmid
Jürg Stöcklin
Joel Gross
Oliver Vischer
Stand: 15. Juni 2022
Der VR betreut die verschiedenen Ressorts
Präsident: Oliver Vischer
Bau: Joel Gross, Barbara Buser
Finanzen: Jürg Stöcklin
Garten/Umgebung: Claudia Blöchliger
Gastronomie: Katharina Baur
Kleintierhaltung: Joel Gross
Kommunikation: Oliver Vischer
Recht: Andrea Schmid
Geschäftsführer ist Max Buser.
Das Faltblatt und den Zeichnungsschein können Sie hier herunterladen:
> Überblick 2020 >Zeichnungsschein
> Jahresbericht 2021 Bildschirmversion > Druckversion
> Jahresbericht 2020 Bildschirmversion > Druckversion
> Jahresbericht 2019
> Jahresbericht 2018
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2021
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2020
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2019
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2018
Die Predigerhof AG
Ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Basel.
Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den gemeinnützigen Betrieb und den Erhalt des im Naherholungsgebiet von Basel gelegenen Predigerhofs, indem sie - den Betrieb des Gasthauses in der Liegenschaft weiterführt. Der Betrieb soll gemeinwohlorientiert geführt werden, und es sollen Menschen mit einer psychischen oder physischen Beeinträchtigung oder einer andersgearteten Benachteiligung direkt oder indirekt beschäftigt werden können; - einen Schau- und Lehrgarten mit Kleintierhaltung für naturnahe Landwirtschaft anlegen kann. Dabei soll die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen wie beispielsweise pro Natura, pro Specie Rara, Hochstamm-Suisse, Permakultur Schweiz usw. gesucht werden; - Verwertungsmöglichkeiten für Früchte, Kräuter und Gemüse einrichten und Wissen über die Konservierung von Nahrungsmitteln vermitteln kann. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im Inland errichten und sich an Unternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zielsetzungen beteiligen. Sie kann Liegenschaften erwerben, verwalten und veräussern und alle Geschäfte tätigen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen.
Im Verwaltungsrat sind:
Katharina Baur
Claudia Blöchliger
Barbara Buser
Max Buser
Andrea Schmid
Jürg Stöcklin
Joel Gross
Oliver Vischer
Stand: 15. Juni 2022
Der VR betreut die verschiedenen Ressorts
Präsident: Oliver Vischer
Bau: Joel Gross, Barbara Buser
Finanzen: Jürg Stöcklin
Garten/Umgebung: Claudia Blöchliger
Gastronomie: Katharina Baur
Kleintierhaltung: Joel Gross
Kommunikation: Oliver Vischer
Recht: Andrea Schmid
Geschäftsführer ist Max Buser.
Das Faltblatt und den Zeichnungsschein können Sie hier herunterladen:
> Überblick 2020 >Zeichnungsschein
> Jahresbericht 2021 Bildschirmversion > Druckversion
> Jahresbericht 2020 Bildschirmversion > Druckversion
> Jahresbericht 2019
> Jahresbericht 2018
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2021
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2020
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2019
> Steuerwert der Predigerhof-Aktie 2018