PREDIGERHOF
  • Home
  • Ziele und Nutzungskonzept
  • Die Predigerhof AG
  • Finanzierung
  • Kleintierhaltung
  • Nachbarn
  • Restaurant Predigerhof
  • Kontakt
  • Newsletter
Der Predigerhof ist offen.

Mit einem grossen Fest wurde der Predigerhof am 26. Mai 2018 eröffnet. Die Predigerhof AG hat den Predigerhof am 31. Dezember 2017 erworben, die Schlüsselübergabe fand am 31. Januar 2018 statt. Die Projektkosten für die Phase 1 – Kauf der Liegenschaft und Instandstellung des Restaurants, der Wohnungen und der Umgebung beläuft sich auf rund 3 Mio CHF. Für die Phase 2 – Instandstellung der Scheune und den Stallungen – wird mit Kosten von  600 000 CHF bis 1 000 000 CHF gerechnet.


Finanziert wurden die Kosten der Bauphase 1 durch Aktienkapital, private Darlehen, Hypotheken und durch einen Baukredit. 

Ziele 
Erhaltung des beliebten gastfreundlichen Ausflugsziel und Erholungsorts auf dem Bruderholz
  • Der Predigerhof wird zur gastfreundlichen Begegnungsstätte für Anwohner, Spaziergänger, Reiter, Velofahrer etc. werden. Er bietet den Rahmen für vielfältige Aktivitäten.
  • Im  Restaurant wird wieder gewirtet. 

Gemeinnützigkeit
Der Predigerhof ist gemeinnützig orientiert. Er dient dem Gemeinwohl, Mensch, Natur und Tier im Einklang. Es sollen Menschen mit einer Beeinträchtigung beschäftigt werden können.

​Der Landgasthof Predigerhof bietet vielfältige Möglichkeiten für:
  • alle an Natur, Tieren und Erholung interessierten Personen
  • Spaziergängerinnen und Spaziergänger
  • Kinder und Eltern
  • Reiterinnen und Reiter
  • Joggerinnen und Jogger
  • Velofahrende
  • Hundespazierenführende
  • Patientinnen und Patienten des Kantonsspitals Baselland, Bruderholz
  • Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen
  • Geschäftsleute
  • Am Kauf regional hergestellter Produkte interessierte Menschen
  • Landwirtinnen und Landwirte
  • von Guter-Gastronomie-Begeisterte
  • Vereine
  • Jodler/-innen und Schwinger/-innen
  • Viele andere mehr

Auf dem Predigerhofe und der Nachbarschaft hat es Platz für vielfältige Aktivitäten.
 
Restaurant
Der Predigerhof wird wieder zu einem Landgasthof. Im Erdgeschoss und im Garten ist der Restaurantbetrieb, auf der ersten und zweiten Etage befinden sich grosszügige Wohnräume. Das Restaurant Predigerhof wird geführt von Christine Krieg und Janis Wicki.

Das Angebot des Restaurants stammt – soweit möglich – aus der Umgebung. 

Garten
  • Das Grundstück ist mit rund 5000 m2 gross genug, um Küchengewürze, Kräuter, evtl. Obst und Beeren sowie ausgewählte Gemüse anzupflanzen. Der Garten soll als Schaugarten gestaltet werden.
  • Das Feld direkt neben dem Predigerhof gehört einem Gründungsaktionär. Es werden darauf Obstbäume, Beeren und Kräuter gepflanzt. Der Ertrag wird im Predigerhof verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit weiteres Wiesland in der Nachbarschaft zu nutzen.
 
Kleintiere 
Auf dem Predigerhof leben wieder Tiere – es gibt eine kleine und liebevolle Kleintierhaltung. Kinder und alle Interessierten können die Tiere beobachten und mitarbeiten. Es wird ein Schau- und Lernpfad zur naturnahen Landwirtschaft aufgebaut, der Wissenswertes zu den Tieren und deren Haltung vermittelt. Gehalten werden Kleinbestände von Pro-Specie-Rara-Tieren. Neben einem Hofhund sind das vor allem Nutztierrassen wie Hühner, Hasen, Schafe, Ziegen und Schweine. Sie liefern Eier und Fleisch und können als Arbeitskräfte eingesetzt werden, wenn es um die Landschaftspflege geht.
 
Hofladen
Im Hoflädeli werden im Moment die Produkte des Vereins Kleintierhaltung angeboten.
 
Kinder- und Erwachsenenspielgarten
Ein Kinderspielgarten ist wichtig, um den Predigerhof für Familien attraktiv zu machen.
Der Predigerhof bietet eine Ecke mit Baumstämmen, Backsteinen, Sand und Erde, Wasser, einen Ort, wo Kinder auch mal im wahrsten Sinne des Wortes «dreckig» werden dürfen.
Die verfallene Freiluft-Kegelbahn wurde instandgestellt und wieder in Betrieb genommen. Die Kegelbahn kann im Restaurant reserviert werden. Daneben steht eine Pétanquebahn zur freien Verfügung.
 
Kurse und Seminare siehe Kurse
Fast alle Projekte, die oben beschrieben werden, haben ein grosses Potential für Kurse, Führungen, Wissenstransfer und Workshops für Gross und Klein, für Familien und Kindergruppen, für Jugendliche und Seniorengruppen.
Viele der Projekte haben auch ein grosses Integrationspotential für Zugezogene und Menschen mit einer Behinderung.
Das Bedürfnis, mehr über Pflanzen zu erfahren, nimmt stetig zu. Konsumentinnen und Konsumenten werden zu Mitwissenden über die Geschichte der Produkte im besten Sinne.
Die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen werden mit Kräutern, Beeren usw. bepflanzt, die in der Gastronomie verwendet werden. Ziel ist es zum Beispiel, industriell hergestellte Süssgetränke durch Sirup oder industriell hergestellten Eistee durch frisch hergestellten Tee aus Kräutern zu ersetzen. Die Zusammenarbeit mit bereits bestehenden lokalen Anbieterinnen und Anbieter wird gesucht.
All das auf dem Predigerhof vorhandene Wissen wird in praxisorientierten Kursen angeboten und weiter gegeben. Ein Ort, an dem gefördert, gelernt und geübt wird! 
 
Instandstellung 
Für die künftige Nutzung müssen die Gebäude instand gestellt werden. Die Grundsubstanz des Hauptgebäudes ist gut, aber es braucht eine Auffrischung. Als Grundsatz bei der Instandstellung gilt: Design to cost, das heisst, es muss mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die Nutzungstauglichkeit erreicht werden.
Die  Ökonomiegebäude werden alle erhalten, aber erst dann renoviert, wenn die Projekte detaillierter geplant und der Betrieb gesichert ist.
​
Das Faltblatt und den Zeichnungsschein können Sie hier herunterladen:
​> Faltblatt  >Zeichnungsschein

Picture
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren Newsletter.


Predigerhof AG, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel
Reservationen für das Restaurant Predigerhof: willkommen@restaurant-predigerhof.ch
BLKB , 4410 Liestal, IBAN: CH67 0076 9430 6350 8200 2

Impressum
Wir verwenden Google-Analytics und weitere Statistikprogramme.
  • Home
  • Ziele und Nutzungskonzept
  • Die Predigerhof AG
  • Finanzierung
  • Kleintierhaltung
  • Nachbarn
  • Restaurant Predigerhof
  • Kontakt
  • Newsletter