Datenschutzhinweise für Kunden aufgrund
der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Datenschutzgesetzes
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die
Verarbeitung der bei unserer personenbezogenen Daten und die daraus resultierenden Rechte nach den
Bestimmungen der neuen Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem
Datenschutzgesetz (DSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher
Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach den jeweils zu erbringenden
beziehungsweise vereinbarten Dienstleistungen und Produkten. Die Gesellschaft ist gesetzlich zum Schutz Ihrer
Privatsphäre und Verschwiegenheit verpflichtet und trifft aus diesem Grund für
sämtliche Datenverarbeitungen personenbezogener Daten, eine Vielzahl an
technischen und organisatorischen Datenschutzvorkehrungen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sind wir darauf angewiesen, personenbezogene Daten
zu verarbeiten, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung
und die Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen oder vertraglichen
Pflichten sowie zur Erbringung von Dienstleistungen oder Ausführung von Aufträgen
erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage
sein, eine Geschäftsbeziehung einzugehen beziehungsweise aufrechtzuerhalten,
einen Auftrag abzuwickeln oder Dienstleistungen und Produkte anzubieten.
Sollten Sie Fragen hinsichtlich einzelner Datenverarbeitungen haben oder Ihre Rechte,
wie nachstehend unter Punkt 5 beschrieben, wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Verantwortliche Stelle:
info@prediger-hof.ch, Datenschutz
Anschrift:
Predigerhof AG
Dornacherstrasse 192
CH-4053 Basel
1. Welche Daten werden verarbeitet (Datenkategorien) und aus welchen Quellen stammen sie (Herkunft)?Wir
erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden erhalten. Personenbezogene Daten können
in jeder Phase der Geschäftsbeziehung verarbeitet werden und sich je nach
Personengruppe unterscheiden.
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns von Ihnen mittels eingereichter
Verträge, Formulare, Korrespondenz oder anderer Dokumente zur Verfügung
gestellt werden.
Neben Kundendaten verarbeiten wir gegebenenfalls auch personenbezogene Daten von
anderen, in die Geschäftsbeziehung involvierten Dritten wie beispielsweise
Daten von (weiteren) Bevollmächtigten, Vertretern, Rechtsnachfolgern oder
wirtschaftlich Berechtigten einer Geschäftsbeziehung. Wir bitten Sie,
allfällige Drittpersonen ebenfalls über die vorliegenden Datenschutzhinweise zu
informieren.
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir insbesondere folgende Datenkategorien:
Stammdaten• Personalien
(z. B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit)
• Zivilstand
• Adress- und Kontaktdaten (z. B. Domiziladresse, Telefonnummern, E-Mail-Adresse)
• Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe)
• Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Steuernummern)
Weiterführende Basisdaten
• Informationen zu genutzten Dienstleistungen und Produkten (z. B. Anlageerfahrung und
Anlageprofil, Beratungsprotokolle, Daten bezüglich ausgeführter Transaktionen)• Informationen
zu Haushaltszusammensetzung und Beziehungen (z. B. Informationen zu Ehegatten
oder Lebenspartner und weitere Familienangaben, Zeichnungsberechtigte,
gesetzliche Vertreter)
• Informationen über die finanziellen Merkmale und die finanzielle Situation (z. B. Portfolio-
und Kontonummern, Herkunft des Vermögens)
• Informationen über den beruflichen und persönlichen Hintergrund (z. B. berufliche Tätigkeit,
Hobbys, Wünsche, Präferenzen)
• Technische Daten und Informationen zum elektronischen Verkehr mit der Vermögensverwaltungs-
Treuhand- sowie Immobiliengesellschaften (z. B. Aufzeichnungen von Zugriffen
oder Änderungen)
• Bild- und Tondateien (z. B. Video- oder Telefonaufzeichnungen)
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO
sowie dem DSG für nachfolgende Zwecke beziehungsweise auf Basis der nachstehenden Rechtsgrundlagen:
• Zur Erfüllung eines Vertrages oder zur
Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Rahmen der Erbringung und
Vermittlung von Finanzdienstleistungen, welche durch die Vermögensverwaltungs-
Treuhand- oder Immobiliengesellschaft erbracht werden können. Die Zwecke der
Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten
Dienstleistung oder dem konkreten Produkt (z. B. Wertpapiere) und können unter
anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die
Durchführung von Transaktionen umfassen.
• Zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen oder im öffentlichen Interesse, insbesondere der Einhaltung von gesetzlichen
und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. Einhaltung der DSGVO, des DSG, des Vermögensverwaltungsgesetzes,
Sorgfaltspflicht- und Anti-Geldwäschereibestimmungen,
Marktmissbrauchsbestimmungen, Steuergesetze und -abkommen, Kontroll- und
Meldepflichten, Risikomanagement). Sollten Sie uns die notwendigen Daten nicht
zur Verfügung stellen, haben wir entsprechende aufsichtsrechtliche Pflichten zu
erfüllen und sind allenfalls zum Abbruch der Geschäftsbeziehung gezwungen.
• Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten für konkret festgelegte Zwecke, insbesondere zur Ermittlung der Produktentwicklung, Marketing und Werbung, Geschäftsprüfung und Risikosteuerung, Reporting,
Statistik und Planung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und zur Abwehr von Gefahren,
Telefonaufzeichnungen.
• Aufgrund Ihrer Einwilligung, die Sie uns zur Erbringung von Finanzdienstleistungen
oder aufgrund von Aufträgen erteilt haben, wie beispielsweise die Weitergabe
von Daten an Dienstleister oder Vertragspartner der Vermögensverwaltungs-
Treuhand- sowie Immobiliengesellschaften. Sie haben das Recht, Ihre
Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die der Vermögensverwaltungsgesellschaft vor der
Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 erteilt worden sind. Der Widerruf
der Einwilligung wirkt nur für die Zukunft und berührt nicht die
Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten, die zu einem der vorstehenden Zwecke
erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu verarbeiten, wenn dies
mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder durch Rechtsvorschrift zugelassen
beziehungsweise vorgeschrieben ist (z. B. Meldepflichten).
3. Wer erhält Zugriff auf die
personenbezogenen Daten und wie lange werden sie gespeichert? Um Ihre
Persönlichkeitsrechte zu schützen, werden wir weiterhin mit grösster Sorgfalt
und verantwortungsbewusst mit Ihren gespeicherten Daten umgehen.
Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb der Gesellschaft erhalten. Innerhalb der einzelnen Gesellschaften dürfen nur Stellen beziehungsweise Mitarbeitende Ihre Daten verarbeiten, sofern
sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Unter Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen können
auch andere Gesellschaften, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen zu diesen
Zwecken personenbezogene Daten erhalten. Auftragsverarbeiter können Unternehmen
in den Kategorien Vermögensverwaltungsdienstleistungen, Vertriebspartner, IT-Dienstleistungen,
Logistik, Druckdienstleistungen, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und
Marketing sein.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können
auch öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Aufsichtsbehörden,
Finanzbehörden etc.) Ihre personenbezogenen Daten empfangen.
Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der EU beziehungsweise des EWR
(sogenannte Drittstaaten) erfolgt nur, sofern
• dies zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Erfüllung eines
Vertrages, zur Erbringung von Dienstleistungen oder Abwicklung von Aufträgen
erforderlich ist (z. B. Ausführung von Wertpapiertransaktionen)
• Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (z.B. zur Kundenbetreuung durch eine andere
Gesellschaft)
• dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist (z. B. aufgrund
der Geldwäschereiprävention) oder
• dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Transaktionsmeldepflichten)
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten während der gesamten
Dauer der Geschäftsbeziehung, soweit keine kürzeren zwingenden Löschpflichten
für bestimmte Daten bestehen. Dabei ist zu beachten, dass unsere
Geschäftsbeziehungen auf Jahre angelegt sein können. Darüber hinaus bestimmt sich die Dauer der
Speicherung nach der Erforderlichkeit und dem Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten
beziehungsweise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich
(Zweckerreichung) oder wird eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden diese
regelmässig gelöscht, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist aufgrund der
vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten
oder aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln während der Dauer der
anwendbaren Verjährungsvorschriften notwendig.
4. Gibt es eine automatisierte
Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling?
Unsere Entscheidungen beruhen grundsätzlich nicht auf einer ausschliesslich
automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. Sollten wir diese
Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie gemäss den gesetzlichen
Vorschriften hierüber gesondert informieren.
5. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen gemäss DSGVO folgende
Datenschutzrechte zu:
• Recht auf Auskunft: Sie können von der Predigerhof AG Auskunft darüber verlangen, ob und in welchem
Umfang personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden (z. B. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Verarbeitungszweck usw.).
• Recht auf Berichtigung, Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender
unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber
hinaus sind Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn diese Daten für die
Zwecke, für welche sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder diese Daten unrechtmässig
verarbeitet werden. Ferner haben Sie das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen.
• Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung
zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere bestimmte Zwecke jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf
Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai
2018 erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die
Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen. Auch hat der Widerruf keinen Einfluss auf Datenverarbeitungen
auf anderer Rechtsgrundlage.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln
zu lassen.
• Widerspruchsrecht: Ihnen steht das Recht zu, der
Datenverarbeitung im Einzelfall aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, formlos zu widersprechen, sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder zur Wahrung berechtigter Interessen der
Gesellschaft oder eines Dritten erfolgt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, formlos Widerspruch gegen die Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken zu erheben. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
• Beschwerderecht: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, beispielsweise
an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.
Auskunfts- oder Widerspruchsgesuche sind vorzugsweise schriftlich an den Datenschutzbeauftragten zu stellen. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für alle weiteren datenschutzrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung.
Stand: September 2018
der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Datenschutzgesetzes
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die
Verarbeitung der bei unserer personenbezogenen Daten und die daraus resultierenden Rechte nach den
Bestimmungen der neuen Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem
Datenschutzgesetz (DSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher
Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach den jeweils zu erbringenden
beziehungsweise vereinbarten Dienstleistungen und Produkten. Die Gesellschaft ist gesetzlich zum Schutz Ihrer
Privatsphäre und Verschwiegenheit verpflichtet und trifft aus diesem Grund für
sämtliche Datenverarbeitungen personenbezogener Daten, eine Vielzahl an
technischen und organisatorischen Datenschutzvorkehrungen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sind wir darauf angewiesen, personenbezogene Daten
zu verarbeiten, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung
und die Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen oder vertraglichen
Pflichten sowie zur Erbringung von Dienstleistungen oder Ausführung von Aufträgen
erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage
sein, eine Geschäftsbeziehung einzugehen beziehungsweise aufrechtzuerhalten,
einen Auftrag abzuwickeln oder Dienstleistungen und Produkte anzubieten.
Sollten Sie Fragen hinsichtlich einzelner Datenverarbeitungen haben oder Ihre Rechte,
wie nachstehend unter Punkt 5 beschrieben, wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Verantwortliche Stelle:
info@prediger-hof.ch, Datenschutz
Anschrift:
Predigerhof AG
Dornacherstrasse 192
CH-4053 Basel
1. Welche Daten werden verarbeitet (Datenkategorien) und aus welchen Quellen stammen sie (Herkunft)?Wir
erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden erhalten. Personenbezogene Daten können
in jeder Phase der Geschäftsbeziehung verarbeitet werden und sich je nach
Personengruppe unterscheiden.
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns von Ihnen mittels eingereichter
Verträge, Formulare, Korrespondenz oder anderer Dokumente zur Verfügung
gestellt werden.
Neben Kundendaten verarbeiten wir gegebenenfalls auch personenbezogene Daten von
anderen, in die Geschäftsbeziehung involvierten Dritten wie beispielsweise
Daten von (weiteren) Bevollmächtigten, Vertretern, Rechtsnachfolgern oder
wirtschaftlich Berechtigten einer Geschäftsbeziehung. Wir bitten Sie,
allfällige Drittpersonen ebenfalls über die vorliegenden Datenschutzhinweise zu
informieren.
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir insbesondere folgende Datenkategorien:
Stammdaten• Personalien
(z. B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit)
• Zivilstand
• Adress- und Kontaktdaten (z. B. Domiziladresse, Telefonnummern, E-Mail-Adresse)
• Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe)
• Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Steuernummern)
Weiterführende Basisdaten
• Informationen zu genutzten Dienstleistungen und Produkten (z. B. Anlageerfahrung und
Anlageprofil, Beratungsprotokolle, Daten bezüglich ausgeführter Transaktionen)• Informationen
zu Haushaltszusammensetzung und Beziehungen (z. B. Informationen zu Ehegatten
oder Lebenspartner und weitere Familienangaben, Zeichnungsberechtigte,
gesetzliche Vertreter)
• Informationen über die finanziellen Merkmale und die finanzielle Situation (z. B. Portfolio-
und Kontonummern, Herkunft des Vermögens)
• Informationen über den beruflichen und persönlichen Hintergrund (z. B. berufliche Tätigkeit,
Hobbys, Wünsche, Präferenzen)
• Technische Daten und Informationen zum elektronischen Verkehr mit der Vermögensverwaltungs-
Treuhand- sowie Immobiliengesellschaften (z. B. Aufzeichnungen von Zugriffen
oder Änderungen)
• Bild- und Tondateien (z. B. Video- oder Telefonaufzeichnungen)
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO
sowie dem DSG für nachfolgende Zwecke beziehungsweise auf Basis der nachstehenden Rechtsgrundlagen:
• Zur Erfüllung eines Vertrages oder zur
Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Rahmen der Erbringung und
Vermittlung von Finanzdienstleistungen, welche durch die Vermögensverwaltungs-
Treuhand- oder Immobiliengesellschaft erbracht werden können. Die Zwecke der
Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten
Dienstleistung oder dem konkreten Produkt (z. B. Wertpapiere) und können unter
anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die
Durchführung von Transaktionen umfassen.
• Zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen oder im öffentlichen Interesse, insbesondere der Einhaltung von gesetzlichen
und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. Einhaltung der DSGVO, des DSG, des Vermögensverwaltungsgesetzes,
Sorgfaltspflicht- und Anti-Geldwäschereibestimmungen,
Marktmissbrauchsbestimmungen, Steuergesetze und -abkommen, Kontroll- und
Meldepflichten, Risikomanagement). Sollten Sie uns die notwendigen Daten nicht
zur Verfügung stellen, haben wir entsprechende aufsichtsrechtliche Pflichten zu
erfüllen und sind allenfalls zum Abbruch der Geschäftsbeziehung gezwungen.
• Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten für konkret festgelegte Zwecke, insbesondere zur Ermittlung der Produktentwicklung, Marketing und Werbung, Geschäftsprüfung und Risikosteuerung, Reporting,
Statistik und Planung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und zur Abwehr von Gefahren,
Telefonaufzeichnungen.
• Aufgrund Ihrer Einwilligung, die Sie uns zur Erbringung von Finanzdienstleistungen
oder aufgrund von Aufträgen erteilt haben, wie beispielsweise die Weitergabe
von Daten an Dienstleister oder Vertragspartner der Vermögensverwaltungs-
Treuhand- sowie Immobiliengesellschaften. Sie haben das Recht, Ihre
Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die der Vermögensverwaltungsgesellschaft vor der
Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 erteilt worden sind. Der Widerruf
der Einwilligung wirkt nur für die Zukunft und berührt nicht die
Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten, die zu einem der vorstehenden Zwecke
erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu verarbeiten, wenn dies
mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder durch Rechtsvorschrift zugelassen
beziehungsweise vorgeschrieben ist (z. B. Meldepflichten).
3. Wer erhält Zugriff auf die
personenbezogenen Daten und wie lange werden sie gespeichert? Um Ihre
Persönlichkeitsrechte zu schützen, werden wir weiterhin mit grösster Sorgfalt
und verantwortungsbewusst mit Ihren gespeicherten Daten umgehen.
Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb der Gesellschaft erhalten. Innerhalb der einzelnen Gesellschaften dürfen nur Stellen beziehungsweise Mitarbeitende Ihre Daten verarbeiten, sofern
sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Unter Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen können
auch andere Gesellschaften, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen zu diesen
Zwecken personenbezogene Daten erhalten. Auftragsverarbeiter können Unternehmen
in den Kategorien Vermögensverwaltungsdienstleistungen, Vertriebspartner, IT-Dienstleistungen,
Logistik, Druckdienstleistungen, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und
Marketing sein.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können
auch öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Aufsichtsbehörden,
Finanzbehörden etc.) Ihre personenbezogenen Daten empfangen.
Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der EU beziehungsweise des EWR
(sogenannte Drittstaaten) erfolgt nur, sofern
• dies zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Erfüllung eines
Vertrages, zur Erbringung von Dienstleistungen oder Abwicklung von Aufträgen
erforderlich ist (z. B. Ausführung von Wertpapiertransaktionen)
• Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (z.B. zur Kundenbetreuung durch eine andere
Gesellschaft)
• dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist (z. B. aufgrund
der Geldwäschereiprävention) oder
• dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Transaktionsmeldepflichten)
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten während der gesamten
Dauer der Geschäftsbeziehung, soweit keine kürzeren zwingenden Löschpflichten
für bestimmte Daten bestehen. Dabei ist zu beachten, dass unsere
Geschäftsbeziehungen auf Jahre angelegt sein können. Darüber hinaus bestimmt sich die Dauer der
Speicherung nach der Erforderlichkeit und dem Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten
beziehungsweise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich
(Zweckerreichung) oder wird eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden diese
regelmässig gelöscht, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist aufgrund der
vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten
oder aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln während der Dauer der
anwendbaren Verjährungsvorschriften notwendig.
4. Gibt es eine automatisierte
Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling?
Unsere Entscheidungen beruhen grundsätzlich nicht auf einer ausschliesslich
automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. Sollten wir diese
Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie gemäss den gesetzlichen
Vorschriften hierüber gesondert informieren.
5. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen gemäss DSGVO folgende
Datenschutzrechte zu:
• Recht auf Auskunft: Sie können von der Predigerhof AG Auskunft darüber verlangen, ob und in welchem
Umfang personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden (z. B. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Verarbeitungszweck usw.).
• Recht auf Berichtigung, Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender
unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber
hinaus sind Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn diese Daten für die
Zwecke, für welche sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder diese Daten unrechtmässig
verarbeitet werden. Ferner haben Sie das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen.
• Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung
zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere bestimmte Zwecke jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf
Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai
2018 erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die
Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen. Auch hat der Widerruf keinen Einfluss auf Datenverarbeitungen
auf anderer Rechtsgrundlage.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln
zu lassen.
• Widerspruchsrecht: Ihnen steht das Recht zu, der
Datenverarbeitung im Einzelfall aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, formlos zu widersprechen, sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder zur Wahrung berechtigter Interessen der
Gesellschaft oder eines Dritten erfolgt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, formlos Widerspruch gegen die Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken zu erheben. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
• Beschwerderecht: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, beispielsweise
an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.
Auskunfts- oder Widerspruchsgesuche sind vorzugsweise schriftlich an den Datenschutzbeauftragten zu stellen. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für alle weiteren datenschutzrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung.
Stand: September 2018