Verschenken
Sie einen Teil des Predigerhofs. Machen Sie einem Verwandten oder Bekannten ein Geschenk und schenken Sie eine oder mehrere Aktien der Predigerhof AG. Verwenden Sie dazu den > Zeichnungsschein. Aktien Der Nennwert pro Aktie beträgt 1000 CHF. Die Dividende beträgt 1 % – wenn es der Geschäftsgang erlaubt. Sie wird in Form von Gutscheinen ausgeschüttet, die innerhalb eines Jahres im Restaurant Predigerhof eingelöst werden können. Darlehen Die Finanzierung erfolgt über grössere und kleinere Darlehen. Alle Darlehen sind nachrangig gegenüber dem Hypothekarkredit. Sie haben eine Laufzeit von mindestens 5 Jahren und werden mit einem Bruttozins von jährlich 1 % verzinst. Die Finanzierungs- und Unterhaltskosten werden über die Miet- und Pachtzinsen abgedeckt. Der übrige Ertrag dient zur Rückzahlung von Darlehen und zur laufenden Instandstellung und Erneuerung der Gebäude. > weitere Informationen |
Predigerhof AG
Überblick 2020
Bericht über die Generalversammlung 2020 der Predigerhof AG Die Aktionärinnen und Aktionäre haben in einer schriftlichen Abstimmung Stellung genommen zur Arbeit des Verwaltungsrates. Die Generalversammlung fand wegen der Covid-19-Massnahmen des Bundesrates schriftlich statt. Eine physische Präsenz von Aktionärinnen und Aktionären war nicht möglich. Einsendungen wurden berücksichtigt bis zum 18. Mai 2020, 10 Uhr. Die Resultate der Abstimmung nahmen Joel Gross (Vorsitz), Claudia Blöchliger (Beisitz) und Max Buser (Protokoll) von der unabhängigen Stimmrechtsvertreter Alinda Neidhart am 18. Mai entgegen. 304 Unterlagen wurden versendet. 214 Couverts kamen ausgefüllt zurück. Das entspricht einer Rücksendequote von 70,4%. Damit waren 1272 Aktien vertreten, das entspricht rund 75,7% der Aktien. Das absolute Mehr der eingesendeten Stimmen betrug 637 Aktienstimmen. PROJEKTE Heizung Der Ersatz der bestehenden Ölheizung durch eine CO2-positive Pyrolyseheizung musste aus Kostengründen gestoppt werden. Es liegt zwar ein bewilligtes Projekt vor, das aber durch verschiedene Auflagen verteuert wurde. Ein neues, nachhaltiges Projekt muss erarbeitet werden. Buvette Die bestehende Garage soll zu einer Sommerbuvette umgebaut werden. Das Bewilligungsverfahren läuft, die Ausführungsplanung liegt vor. Dank der Buvette kann der Aussenraum besser bewirtschaftet werden. Das Angebot der Buvette ist niederschwellig und auf die Besucherinnen und Besucher der Restaurantgärten zugeschnitten. Scheune Der Ausbau der Scheune ist ein langfristiges Projekt. Im Moment beschränkt man sich auf die Erhaltung der Substanz. Ein Instandstellungs- und Ausbauprojekt kann erst erstellt werden, wenn die künftige Nutzung der Scheune definiert ist. Wenn die Nutzung feststeht, werden wir die Finanzierung sicherstellen müssen. IN UND RUND UM DEN PREDIGERHOF Förderverein Kleintierhaltung Jasna Bay und Joel Gross sorgen zusammen mit Helferinnen und Helfern für das Wohl der Kleintiere im und um den Predigerhof. Zu pflegen gibt es Wollschweine, Geissen, Hühner, Wachteln und den Hofhund Ringo. Gemeinsam ist die Begeisterung für die Arbeit in der Natur und mit den Tieren. Im kleinen Hofladen gibt es Wachtel- und Hühnereier, Schönes aus der Wolle der Predigerhofschafe und Fleisch von den Wollschweinen. Zusammen mit dem Wohn- und Arbeitszentrum Bernhardsberg in Oberwil bietet der Förderverein betreute Tagesgestaltung und begleitete Arbeitsplätze für Menschen mit einer IV-Rente an. Joel Gross ist Mitglied des Verwaltungs-rats der Predigerhof AG. Querbeet Auf Initiative von Claudia Blöchliger wird ein Garten mit allerlei Gemüse und Früchten bewirtschaftet. Überschüssiges Gemüse und überschüssige Früchte werden im Hofladen angeboten. Claudia Blöchliger ist Mitglied des Verwaltungsrats der Predigerhof AG. Spielgarten Der Spielgarten steht allen zur Verfügung. Er wird stetig weiterentwickelt und lädt zum Verweilen, Spielen und Forschen ein. Ein Ort, wo man auch mal schmutzig werden kann und wo man auch Brennnesseln kennenlernen kann. Kegel- und Pétanquebahn Die historische und für die heutige Zeit einzigartige Kegelbahn wurde von Christian Stoll wieder hergerichtet. Zusammen mit Alfred Lüthi (Glöggli) pflegt und erhält er sowohl Kegel- wie auch Pétanquebahn. Sie würden sich freuen, wenn man die Pétanquebahn mehr nutzen würde. Beispielsweise jeweils am Donnerstagabend. Interessierte können sich direkt mit Christian Stoll (stoll@magnet.ch) in Verbindung setzen. Hembau David Hemmer und Jan Bauer und ihre Schafherde beleben die Umgebung des Predigerhofs. Der fixe Schafstall ist auf dem Hof, beweidet werden verschiedene Wiesen auf dem Bruderholz. Jan und David sind die Ansprechpartner für alles rund ums Schaf, vom Fleisch bis zur Wolle. Restaurant Predigerhof Christine Krieg und Janis Wicki bewirtschaften das Restaurant. Das vielseitige kulinarische Angebot überzeugt. Spezielle Anlässe organisiert Christine gerne, und Janis kreiert auch ein Menü auf Wunsch. Partner der Predigerhof AG Lokaler Wirz Der Verein Lokaler Wirz besteht aus Mitgliedern mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Ziel ist es, den Bezug zu lokalem und saisonalem Gemüse herzustellen, indem es selbst biologisch angebaut wird. Eine ökologische, nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit der Natur ist dem Lokalen Wirz wichtig. Unser Bier Die Brauerei Unser Bier hat wesentlich Anteil an der Wiedergeburt des Predigerhofs. Nicht nur beliefert sie den Predigerhof mit einem ausgezeichnetem lokalen Bier aus dem Gundeli, sie hat auch alle Aktionärinnen und Aktionäre auf den Predigerhof aufmerksam gemacht. Auf einer Parzelle nördlich des Predigerhofs wird Unser Bier einen kleinen Bio-Hopfenschaugarten anlegen, in direkter Nachbarschaft vom Lokalen Wirz. Die Lindenbank Unter jede Linde gehört eine Bank. Gemäss dieser Devise hat Jürg Stöcklin eine Bank unter dem Lindenbaum auf der familieneigenen Parzelle bauen lassen. Falls wirklich der Predigerhof mal zu ist, ist die Bank ein Ort zum Ruhen und Rasten. Neben der Bank hat sich Jürg auch der gesamten Parzelle angenommen und hat Obstbäume und Beerensträucher gepflanzt. Jürg Stöcklin ist emeritierter Biologieprofessor und Politiker. Er ist Verwaltungsrat der Predigerhof AG. Laden Sie den Überblick 2020 als pdf herunter |
Bernadette Oberholzer ist Gründungsaktionärin und wurde als Nachfolgerin von Felix Kössler als Verwaltungsratspräsidentin gewählt. Sie übernahm das Amt am 1. Juni 2020. Bernadette Oberholzer ist Direktorin des Bildungszentrums Gesundheit Basel-Stadt in Münchenstein. Neben ihrem Engagement für den Predigerhof spielt sie Tennis, jasst gerne, engagiert sich für den Fussballclub Reinach und ist mit ihrem Hund unterwegs. |
Das Restaurant Predigerhof ist geschlossen.
Hier gehts zur Website des Restaurants Predigerhof Reservationsanfragen bitte an willkommen@restaurant-predigerhof.ch oder Telefon 061 262 21 12 |
Diese Website verwendet Marketing- und Tracking-Technologien. Wenn Sie dies deaktivieren, werden alle Cookies deaktiviert, mit Ausnahme derjenigen, die zum Ausführen der Website erforderlich sind. Beachten Sie, dass einige Produkte ohne Tracking-Cookies möglicherweise nicht so gut funktionieren.
Deaktivieren von Cookies